Der Startschuss für das Innovationszentrum ist gefallen.

Baustart für InnoQube Swiss

Die Planung dauerte länger als erhofft, am vergangenen Freitag erfolgte nun aber der Start zum Innovationszentrum der InnoQube Swiss AG. Bereits in gut einem Jahr soll das Gebäude stehen, die ersten Mieter werden Anfang 2024 einziehen.

Von Redaktion GRimpuls Mo, 08.11.2021

Die Erleichterung war Franco Quinter, Verwaltungsratspräsident und Mitgründer der InnoQube Swiss AG, anzusehen. «Endlich geht es los nach vier Jahren», sagte Quinter am offiziellen Spatenstich. Heute werde der Grundstein gelegt für ein Innovationszentrum im Alpenraum. Es solle das Basislager für ein internationales Netzwerk von Satelliten in verschiedenen Ländern werden.

Der InnoQube Swiss wird im Gebiet Rossboden realisiert und vollständig aus privater Hand finanziert. Die Investitionssumme beträgt rund 25 Millionen Franken. Investorin ist, neben Mitbegründer und Bauunternehmer Andi Zindel aus Maienfeld, die ITW Unternehmensgruppe aus Balzers. 

InnoQube-Swiss-VR-Präsident Franco Quinter, Stadtpräsident Urs Marti, Architekt Valentin Bearth von Bearth und Deplazes Architekten AG und Martin Meyer, CEO der ITW Unternehmensgruppe. (Bild zVg)

 

11'200 Quadratmeter für die Innovation

Im neuen InnoQube Swiss sollten ab 2024 zukunftsgerichtete, innovative Unternehmen sowie Start-ups und Spin-offs ein permanentes oder temporäres Zuhause finden. Das Gebäude umfasst flexible Büroflächen für rund 300 Arbeitsplätze, diverse Co-Working- und Meetingräume sowie eine Veranstaltungsarena, ein Restaurant und eine Kindertagesstätte.

Der InnoQube werde öffentlich zugänglich sein und werde geprägt durch das Zusammenspiel von Werken, Forschen und Leben, heisst es in einer Mitteilung. Der InnoQube beschränke sich dabei nicht auf einzelne Branchen und Unternehmen, welche sich in den Räumlichkeiten niederlassen. Eine Vielfalt von Branchen und Unternehmen soll die Kreativität und Innovation untereinander und miteinander fördern, schreibt das Unternehmen auf seiner Homepage.

Dabei sollen aber in ausgewählten Themenbereichen klare Zeichen gesetzt werden. So sei die InnoQube Swiss AG die Basis für ein umfassendes Dienstleistungsangebot in den Bereichen Health und Performance. Unter diesen beiden Hauptthemen werden die drei Bereiche mentale Gesundheit, Sport und Lebensraum im InnoQube wissenschaftlich untersucht und gefördert sowie durch weitere Unterthemen ergänzt.

Visualisierung InnoQube in Chur Visualisierung Innenraum InnoQube Chur

Soll der InnoQube bei der Autobahnausfahrt Chur Süd nach der Fertigstellung aussehen. (Visualisierungen zVg)